Neuigkeiten

Seniorentag

Fotogalerie: www.pettenbach.at/Seniorentag_2023

eine Gruppe von Menschen, die für ein Foto posieren



eine Gruppe von Menschen, die auf einem Pferd spazieren gehen

Gemeindezeitung

Die neuen Gemeindenachrichten schon vor Versendung mit der Post online lesen:
https://issuu.com/pettenbach/docs/gemnr_2023-06_druck
 
Download:
https://www.pettenbach.at/BUeRGERSERVICE/Gemeindezeitung
 

Unter anderem mit folgenden Themen: 

  • Erneuerbare Energiegemeinschaft
  • Brandcontainer in Pettenbach
  • Müllabholtermine 2024
  • Ortslauf
  • Museumsgütesiegel für das Bartlhaus
  • Kekserl-Prämierung am Christkindlmarkt
  • ...



Ehrung für Sepp Stadler

Seit dem Jahr 2009 zeigt Josef Stadler den begeisterten Zuschauer*innen bei den Schmiedevorführungen im Sensenmuseum Geyerhammer die hohe Kunst des Breitens eines Sensenblattes. Als Anerkennung für diese ehrenamtliche Tätigkeit erhielt er vom Verbund der OÖ Museen eine Ehrenurkunde durch Dr. Klaus Landa und Prof. Dr. Roman Sandgruber überreicht. Herzliche Gratulation!

eine Gruppe von Männern, die im Besitz eines Zertifikats sind



eine Person, die eine Piste hinunterfährt

Kindergartenschikurs

Von Mittwoch 10. bis Freitag 12. Jänner bietet die Schiunion Pettenbach einen Kindergartenschikurs an. Teilnehmen dürfen alle Kinder ab 5 Jahren. Kosten: 130 € (inkl. Bus, Skikarte, Mitgliedsbeitrag für ein Jahr).

Alle Informationen und Anmeldung (bis 18.12.):
www.pettenbach.at/Kindergartenschikurs

 


Ein Screenshot eines Computers

Bürgerbefragung „Lebenswerter Alpenraum“

Liebe Gemeindemitglieder!

Macht mit und gewinnt bis 30. November je fünf Wochenenden für zwei Personen im Chiemgau oder Salzkammergut!
 

Das Projekt „Lebenswerter Alpenraum“ arbeitet unter der Leitung der Johannes Kepler Universität Linz an Lösungen für einen nachhaltigen Tourismus und für den Erhalt unseres einzigartigen Kultur-, Natur-, und Lebensraumes. 

Bitte nehmt euch knapp zehn Minuten für die online-Umfrage Zeit und helft mit die Lebensqualität vor Ort zu stärken. Einfach das Handy auf den QR-Code am Bild halten und los geht's!
 

Weitere Infos zum Projekt:
Lebenswerter Alpenraum (lebenswerter-alpenraum.com)

Danke für´s Mitmachen und viel Glück beim Gewinnspiel!
 

Alpenraum_Inserate_Fragebogen_Salz..pdf (3.03 MB)



Leonhardiritt in PettenbachEine Gruppe von Männern, die auf Pferden reiten

Am 5. November zogen wieder viele Reiter in traditioneller Tracht mit ihren festlich geschmückten Pferden zur Wallfahrtskirche Heiligenleithen. Begleitet wurden sie von den Goldhaubenfrauen, dem Musikverein, prominenten Gästen und zahlreichen Besuchern. Die Rittmesse und Pferdesegnung zelebrierte heuer Abt Gerhard Hafner vom Benediktinerstiftes Admont.

Der Ritt wird seit 1931 zu Ehren des Heiligen Leonhard, dem Patron der Nutztiere, abgehalten und ist eine der größten Brauchtumsveranstaltungen in Oberösterreich. 

Fotogalerie: www.pettenbach.at/Leonhardiritt_2023



Ergebnis Pettenbacher Ortslauf 

44 Teilnehmer Ortslauf
100 Teilnehmer Kinderlauf
207 Teilnehmer Fit- und Funlauf

eine Gruppe von Menschen, die für ein Foto posierenSieger Ortsmeisterschaft: Pfaffenwimmer Oliver und Kotek Petra

Fotogalerie und Ergebnis:
www.pettenbach.at/Pettenbacher_Ortslauf_2023

Ortslauf_2023_Ergebnis.pdf (0.16 MB)



Gstanzl singaeine Gruppe von Menschen, die für ein Foto posierenDas Organisatorenteam: Doris Gruber, Peter Gillesberger und Vzbm.in Sigrid Grubmair

Ein großartiger Abend beim Gstanzl singa: Restlos ausverkauft, und ein Riesenspaß!

Ein großes Dankeschön an die Organisatoren, die Landjugend und die talentierten Gstanzlsänger, die uns zum Schmunzeln und Lachen gebracht haben. Danke an alle, die dabei waren und mit uns einen fröhlichen Abend verbracht haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Mal! 

Fotogalerie: www.pettenbach.at/Gstanzl_singa_2023
(c) Franz Etzenberger



Fendt 818 Vario zu verkaufen

Die Marktgemeinde Pettenbach verkauft ihren Fendt 818 Vario inkl. Frontlader.

Baujahr 2007
Frontlader Hauer inkl. Schaufel 

Ausrüstung:

  • Hitch-Kupplung
  • Fronthydraulik
  • Frontzapfwelle
  • 4 doppelwirkende Hydraulikkreise hinten
  • 3 doppelwirkende Hydraulikkreise vorne + separater Rücklauf
  • Beheizte Front- u. Heckscheibe, beheizte Spiegel
  • Druckluft 

Besichtigung nach telefonischer Vereinbarung mit Bauhofleiter Karl Pühringer unter 0676/84 46 43 431.

Angebote können bis 21. November, 18:00 Uhr in einem verschlossenen Kuvert zu den Amtszeiten im Sekretariat der Marktgemeinde Pettenbach abgegeben oder per Post an die Marktgemeinde Pettenbach z.H. Doris Gruber, Kirchenplatz 3, 4643 Pettenbach gesendet werden.

Angebote unter € 40.000 werden nicht berücksichtigt.

ein Traktor, der vor einem Gebäude geparkt ist

ein großer orangefarbener Traktor






 




 




Dienstpostenausschreibung: Mitarbeiter/in Verwaltung

Die Marktgemeinde Pettenbach bietet eine vielseitige und spannende Beschäftigung in einem motivierten und kollegialen Arbeitsumfeld.

  • Mitarbeiter/in im Verwaltungsdienst (w/m/d)
  • Karenzvertretung
  • Beschäftigungsausmaß: 20 Wochenstunden
  • Voraussichtlicher Dienstbeginn: Jänner 2024
  • Entlohnung nach Oö. GDG 2002 in der Funktionslaufbahn GD 20 für 20 Wochenstunden - mindestens € 1.154,05 brutto pro Monat möglich (je nach Vordienstzeitenanrechnung ist eine höhere Einstufung möglich)
     

Aufgabenbeschreibung

  • Mitarbeit bei sämtlichen in der Bürgerservicestelle anfallenden Tätigkeiten
  • Telefonzentrale
  • Bürgeranlaufstelle für Erstinformation und Auskunftserteilung
     

Aufnahmevoraussetzungen (Auszug)

  • dem Anforderungsprofil entsprechende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • mindestens Niveau einer Lehrabschlussprüfung als Bürokaufmann/frau oder eines artverwandten Lehrberufes
  • EDV-Anwenderkenntnisse
  • Verlässlichkeit und Teamfähigkeit, gutes Auftreten und Kontaktfreudigkeit

Vollstände Stellenausschreibung:
www.pettenbach.at/Dienstpostenausschreibung_Mitarbeiter_in_im_Verwaltungsdienst
 

Bewerbung 

Bewerbungen sind bis spätestens 15. November 2023 persönlich, per Post oder E-Mail (gemeinde@pettenbach.ooe.gv.at) einzureichen. Beizulegen sind ein Motivationsschreiben, der Lebenslauf mit Foto und Kopien der Berufsausbildung sowie gegebenenfalls Nachweise über Aus- und Weiterbildungen. 

Für weitere Informationen steht Ihnen AL Thomas Zehetner unter 07586/8155-212 gerne zur Verfügung.



Grafische Benutzeroberfläche, Anwendung

Neue Gemeindezeitung

  • Volksbegehren 
  • Standplätze für Sitzbänke
  • Notunterkunft gesucht
  • Rückblick Ferienprogramm
  • Turnen für Erwachsene
  • Veranstaltungen der Bücherei
  • Gesunde Jugend Pettenbach
  • ...
     

ONLINE LESEN:
Gemeindenachrichten 2023/05
 
Download: 
www.pettenbach.at/BUeRGERSERVICE/Gemeindezeitung


ein hölzerner Hammer auf einer hölzernen Oberfläche


Gesucht: Aushilfskräfte Reinigung

Die Marktgemeinde Pettenbach ist auf der Suche nach Aushilfskräften, die unser Reinigungsteam im Gemeindeamt, der Musikschule und der Schule im Bedarfsfall unterstützen. 

Bitte melden Sie sich am Marktgemeindeamt bzw. bei AL Thomas Zehetner, 07586/8155-212.



Eine Gruppe von Leuten, die draußen stehen


Seisenburg-Messe

Seisenburg-Messe mit Pater Daniel und dem Kinder-Liturgie-Team sowie musikalischer Gestaltung durch den Männerchor Pettenbach. Im Anschluss Frühschoppen mit Verköstigung und einer Tanzeinlage von "Tanzen wie die Stars".

Fotogalerie: www.pettenbach.at/Seisenburg-Messe
(c) Monika Dutzler



Umfrage zur Untersuchung des Mobilitätsempfindens von Einheimischen im Salzkammergut

Werte Teilnehmerin, werter Teilnehmer dieser Umfrage!

Mein Name ist Stefan Schimpl und ich erarbeite im Rahmen meines Masterstudiums Tourismusmanagement an der JKU Linz für meine Masterarbeit das Thema Mobilität im ländlichen Raum, konkret das Mobilitätsemfinden und -verhalten der Bewohner und Gäste sowie Gäste auf Zeit im Salzkammergut.

Der Grund dieser Umfrage ist die Situationsanalyse der Nutzung bzw. Wahrnehmung des öffentlichen Verkehrs und der Nutzung multimodaler Mobilitätsformen in der Region der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl und das Salzkammergut mit den 23 teilnehmenden Gemeinden. Aus den Ergebnissen sollen maßgeschneiderte Lösungsansätze und Umsetzungsmaßnahmen für die angesprochenen Gemeinden, Tourismusverbände und auch Verkehrsanbieter in der Region Salzkammergut vorgeschlagen und Möglichkeiten der Verbesserung unterbreitet werden. Einerseits um mehr Gäste und auch Einheimische dazu zu bewegen, auf öffentliche Verkehrsmittel bzw. umweltfreundlichere Mobilität zu nutzen, andererseits auch um die Mobilitätsentwicklung für die Region in einer nachhaltigen Weise zu gestalten.

Die Teilnahme an dieser Umfrage ist ohne die Nennung Ihres Namens möglich. Eine Registrierung ist nicht erforderlich.

Die Daten werden anonym erfasst und helfen, fundierte Daten für die Mobilität im ländlichen Raum zu erfassen. Diese anonymen Daten der Fragebögen werden ausschließlich von mir für diese Masterarbeit evaluiert und von den angeführten Tourismusverbänden und Gemeinden verwendet.

Der Fragebogen wird etwa 10 Minuten in Anspruch nehmen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Stefan Schimpl

Link für den Fragebogen: https://online3.market.at/warpit/survey/index.php?loginSID=a92615869f1005f-1958997



Benedikti-Markteine Statue einer Person

Fotogalerie: https://www.pettenbach.at/Benedikti-Markt_2023

(c) Franz Etzenberger, Monika Dutzler und Manuela Bründl (siehe Fotohinweis)

Sollten Sie die Kontaktdaten eines Ausstellers benötigen, können Sie diese gerne bei Angela Itzenberger anfragen - itzenberger@pettenbach.ooe.gv.at, 07586/8155-105.

eine gruppe von menschen, die um ein gebäude herumgeheneine gruppe von leuten auf einem markt im freien



Müllabfuhrtermine 2023

ACHTUNG: NEUE AUFTEILUNG DER ENTSORGUNGSGEBIETE! 

Die Abfuhrtage für Restabfall bleiben grundsätzlich auch im Jahr 2023 so wie bisher. Auf Grund des stetigen Wachstums der Marktgemeinde Pettenbach ist es dem Unternehmen Schneeberger Günter e.U. nicht mehr möglich die Abfuhrgebiete Kerngebiet und West jeweils an einem Abfuhrtag durchzuführen. Deshalb ist es notwendig ein zusätzliches Gebiet (Süd) zu schaffen, welches aus Teilen des bisherigen Kerngebiets und Teilen des bisherigen Westgebiets besteht. Das neue Gebiet Süd erstreckt sich von den Häusern Steinmaurer und Littringer bis zum Gebiet Seisenburg-Dörfl.

  • KERNGEBIET:
    Ortszentrum, Emesbergstraße 1-7, Bereich Dürn entlang der Scharzerstr., Magdalenabergstr., Magdalenaberg außer Nr. 21 und 22, Magdalenabergweg, Kirchdorfer Str., Brandstr., Pauckenhaid, Ober- und Unteredt, Pratsdorfstr. bis Nr. 52, Wasserweg, Dammweg, Unter- und Oberaigen, Wartberger Str. bis Ortstafel, Bauerweg, Kapellenweg, Welser Straße bis einschließlich Nr. 18, Edlachweg.
  • GEBIET SÜD (NEU!):
    Eibenedt, Emesbergstraße ab B120 bis Haus Nr. 42, Fasangarten, Grafenweg, Grünbachweg, Herrnhub, Holzgaster, Kammerstatt, Lederaustraße 1-4, Leonhardiweg 2, Magdalenaberg 21 und 22, Niederseisenburg, Oberseisenburg, Oberstapfen, Römerweg, Rosslauf, Sausbäck, Seisenburgstraße, Siegmundweg, Spitzfeld, Stapfenstraße, Unterstapfen, Weberweg, Wengstraße bis Unterführung, Zierböckweg
  • GEBIET OST:
    Von Vorchdorf kommend links der Vorchdorfer Straße außerhalb des Kerngebiets in Richtung Kirchdorf; einschließlich Heitzendorfstraße und Pfaffing, Pühret, Henzingstraße und den Häusern Vorchdorfer Straße 49, 53, 55, 57 und 65.
  • GEBIET WEST:
    Von Vorchdorf kommend rechts der Vorchdorfer Straße außerhalb des Kerngebiets und dem neuen Gebiet Süd Richtung Scharnstein (ausgenommen Pfaffing, Pühret, Henzingstraße und Vorchdorfer Straße 49, 53, 55, 57 und 65); Emesbergstraße ab Nr. 45 und Wengstraße ab Unterführung.  

Kalender

GemNr_2022-06_Müll.pdf (0.77 MB)

 

Individueller Müllabhol-Kalender des Bezirksabfallverbands auf der Gemeindewebseite:

Mit der Erinnerungsfunktion der Gem2Go-App verpassen Sie keine Abholtermine! 

  • App kostenlos downloaden
  • Gemeinde auswählen - Menü (rechts unten, nach unten scrollen)
  • Müllabfuhrtermine 
  • Adresse und Zeitpunkt wählen



Zero Waste in Krisenzeiten

Die Preise steigen in alle Richtungen und manchmal weiß Frau, Mann oder Familie nicht, wie wir das bezahlen sollen! Das geht auf unsere (mentale) Gesundheit und Existenzängste werden geschürt.

Als begeisterter Fan von Zero Waste, Verringerung des ökologischen Fußabdrucks und "clean living" gibt Bernadette Bruckner Tipps rund um Zero Waste (Vermeidung von Abfall) in Krisenzeiten:

Eins vorweg – wir sind in Pettenbach mit unseren Nahversorgern und bäuerlichen Lebensmittelerzeugern sehr gut versorgt! Und doch können wir uns in Krisenzeiten gemeinsam unterstützen und zusammen helfen.
 

#1: WochenplanungKalenderorid_block_druck.pdf (0.08 MB)

Gerade durch Essens(vor)planung kann viel an Geld und Essensverschwendung gespart werden. Hier kann man z.B. den „Wohlfühlplan“, nutzen, in dem wöchentlich vorgeplant wird, was gekocht werden soll. Nach Durchsicht der vorhandenen Lebensmittel (was habe ich alles zuhause), kann eine abwechslungsreiche Kost gestaltet werden. Der Wohlfühlplan (siehe Bild) ist hier zum Download verfügbar:  orid_block_druck.pdf (0.08 MB)
 

#2: Einkaufliste

Durch das Nutzen einer Einkaufsliste – kombiniert mit der Wochenplanung – können wir Lebensmittelverschwendung und abgelaufene Lebensmittel vermeiden. 

Tipps:

  • Vorher etwas essen, da wir als Hungrige mehr einkaufen!
  • So nahe am Lebensmittelerzeuger kaufen wie möglich. Das bringt  eine regionale und saisonale Ernährung mit sich! 

Auf www.umweltberatung.at gibt es neben vielen anderen wertvollen Informationen einen Saisonkalender für Obst und Gemüse zum Ausdrucken: www.umweltberatung.at/natuerlich-saisonal.
Das Bundeszentrum für Ernährung hat eine Saisonkalender-App, zu finden im App-Store unter "Saisonkalender bzfe".
 

#3: Haushaltsbuch führen 

Das Führen eines Haushaltsbuchs hilft uns, einen Überblick unserer täglichen Ausgaben zu haben. Ob klassisch in einem Haushaltsbuch oder online als Excel-Liste können wir damit auch zuordnen, wofür wir Geld ausgeben (Nahrung, Miete, Strom, Urlaub, Kleidung …): excel-vorlagen.net/haushaltsbuch

Durch das Führen eines Haushaltsbuchs können wir (un-)nötige Ausgaben erkennen und gegebenenfalls optimieren.
 

#4: 3-5 Zutaten pro Mahlzeit

In Krisenzeiten gibt es nicht immer für alle genug zu Essen. Daher können wir die Hauptmahlzeiten optimieren, indem wir „nur“ drei bis fünf Zutaten verwenden. Diesen „Trick“ habe ich mir während meines Studiums angeeignet. Das erleichtert auch die Wochenplanung, das Einkaufen, sowie die Zubereitungszeit.

Durch die derzeitigen Ernährungstrends gibt es zu diesem Thema auch Kochbücher (z.B. Jamies 5-Zutaten-Küche, 5 Zutaten/10 Minuten …)

Tipp: Laut TCM (traditionelle chinesische Medizin) gibt es fünf Geschmäcker: süß, sauer, bitter, scharf und salzig. Wenn wir diese pro Mahlzeit inkludieren, dann ist der berühmte Heißhunger auf eine süße Nachspeise geringer.
 

#5: Geld sparen mit Kleinigkeiten

Oft kann man Geld sparen, wenn man ...

  • direkt beim Erzeuger einkauft.
  • mit der „Too good to go“-App Lebensmittel rettet (toogoodtogo.at).
  • übrig gebliebenes verschenkt und andere damit unterstützt (Foodsharing: verein.foodsharing.at).
  • Obst und Gemüse miteinander teilt und einkocht (oder fermentiert …).
  • gemeinsam größere Packungen kauft und aufteilt.
     

Die nächsten Tipps gibt es rund um Kosmetik!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Geld sparen - Eure Bernadette.



Elektreine Hand, die ein Handy hältonische Identität (ID-Austria/E-ID)

Was ist die ID Austria?

Mit der ID Austria können Sie ihre Identität gegenüber digitalen Anwendungen und Diensten nachweisen. Ihre ID Austria (elektronische Identität) ist somit Ihr Schlüssel zu sicheren digitalen Services.

ID Austria ist eine Weiterentwicklung von Handy-Signatur und Bürgerkarte. Sie kann im behördlichen Umfeld und in Zukunft auch darüber hinaus vielfältig genutzt werden. Mit Ihrer ID Austria können Sie sich weiterhin bei allen Services anmelden, die eine Anmeldung mit Handy-Signatur anbieten.
 

Der ID Austria-Service wird in zwei Schritten eingeführt: 

  • Pilotphase derzeit
    Sie können bereits jetzt eine ID Austria erhalten. 
    • Besuchen Sie dafür eine der unten angeführten Registrierungsbehörden oder erhalten Sie bei Beantragung eines neuen Reisepasses oder Personalausweises automatisch eine ID Austria (jedoch bisher ebenfalls nur in den angeführten Registrierungsbehörden).
       
      Wenn Sie bereits eine Handy-Signatur besitzen, können Sie diese mittels Online-Umstieg auf eine ID Austria umstellen.
    • Wurde Ihre Handy-Signatur behördlich registriert (z.B. via Magistrat, FinanzOnline), kann sie einfach online zur ID Austria mit Vollfunktion aufgewertet werden.
    • Wurde Ihre Handy-Signatur nicht behördlich registriert (z.B. via A1, Postamt), kann sie online zur ID Austria mit Basisfunktion umgestellt werden. Für die Aufwertung auf die Vollfunktion der ID Austria ist ein Behördengang erforderlich.

In der Pilotphase werden Handy-Signatur und ID Austria parallel betrieben. Während dieses Parallelbetriebs wird das ID Austria System laufend verbessert und funktional erweitert. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, die ID Austria ab sofort zu nutzen.

  • Reguläre Betriebsphase
    Nach Ende der Pilotphase steht ID Austria allen Bürgerinnen/Bürgern in vollem Umfang zur Verfügung. Zur Anmeldung bei behördlichen Services wird dadurch die Handy-Signatur durch die zukunftssichere ID Austria gänzlich ersetzt. Ab diesem Zeitpunkt ist für die Nutzung behördlicher Services eine ID Austria erforderlich. Wenn Sie sich mit einer Handy-Signatur anmelden, wird diese auf die ID Austria umgestellt. Außerdem ist eine Ausweitung der Nutzungsmöglichkeiten, auch auf privatwirtschaftliche Angebote, geplant.
     

Grafische Benutzeroberfläche, Anwendung

Anwendungen

200 digitale Anwendungen sind schon dabei und es werden noch mehr. Mit Ihrem digitalen Ausweis können Sie Anwendungen diverser Behörden und auch der Wirtschaft verwenden. Neue Services werden laufend angebunden.

  • Digitale Behördenservices:
    Digitale Amtswege können Sie direkt mit der App „Digitales Amt“ oder über die Website oesterreich.gv.at durchführen und das rund um die Uhr. Erledigen Sie ausgewählte Amtswege komfortable online wie z.B. An- und Abmeldung des Hauptwohnsitzes. Alle digitalen Amtsservices auf einen Blick finden Sie unter Online-Services.
  • Elektronische Unterschrift:
    Unterschreiben Sie digitale Dokumente ganz einfach online. Die elektronische Unterschrift ist der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt und europaweit einsetzbar (Ausnahmen siehe Signatur- und Vertrauensdienstegesetz § 4). Mit der ID Austria können Sie, wie mit der Handy-Signatur, z.B. Verträge, Rechnungen, Kündigungen oder Formulare (im PDF-Format) rechtssicher elektronisch unterschreiben und weiterleiten. Die Empfängerin/der Empfänger kann die Unterschrift einfach überprüfen.
  • Elektronisches Postamt:
    Mit der elektronischen Zustellung landen behördliche Schriftstücke in einem elektronischen Postfach statt im Briefkasten. Bürgerinnen/Bürger können ihre Nachrichten ortsunabhängig und rund um die Uhr online abrufen. Ganz egal, ob Strafregisterauszug oder Meldezettel - mit der elektronischen Zustellung funktionieren der Versand und die Abholung von wichtigen Dokumente noch bequemer und natürlich streng vertraulich. Weitere Details finden Sie unter Elektronische Zustellung.
  • Digitale Ausweise:
    ID Austria ist die Basis zur digitalen Ausweisplattform und zahlreichen weiteren Anwendungen. Mithilfe der ID Austria können Ausweise wie z.B. der Führerschein am Smartphone vorgewiesen werden. Diese Einsatzmöglichkeit wird vorerst nur in Österreich bestehen. Wichtig: Die ID Austria ersetzt kein Reisedokument bei einem Grenzübertritt.

Mit Ihrer ID Austria reicht ein einziger Anmeldevorgang aus, um zahlreiche behördliche Online-Services und Anwendungen nutzen zu können. Ihre Identität wird durch das ID Austria Service sichergestellt.
 

Registrierungsbehörden

Hier bekommen Sie Ihre ID Austria:
www.oesterreich.gv.at/id-austria/registrierungsbehoerden.html 

Weitere Informationen

www.oesterreich.gv.at/id-austria.html
 

Hilfe & Kontakt

Haben Sie Fragen rund um ID Austria oder brauchen Hilfe bei der Anmeldung bzw. Registrierung? Kontaktieren Sie unsere Serviceline unter +43 1 71123 - 884466, erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr bzw. per E-Mail an buergerservice.oegv@brz.gv.at.



Bienenfreundliche Gemeinde

Engagement für mehr Artenvielfalt: Netzwerk in Oberösterreich wächst 

Sie lassen ihre Orte aufblühen: Pettenbach ist als eine von 20 neuen „Bienenfreundlichen Gemeinden“ am 6. Juli von Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Mag. Gerlinde Larndorfer vom Klimabündnis OÖ im Schlossmuseum in Linz ausgezeichnet worden.

eine Gruppe von Menschen, die ein Schild halten

eine Gruppe von Menschen, die Schilder halten

 
Das Projekt Bienenfreundliche Gemeinde wurde als Pilot im Jahr 2016 mit sechs Gemeinden gestartet. Das Gemeinde-Netzwerk wächst kräftig weiter – mehr als 80 oberösterreichische Gemeinden über alle Bezirke setzen sich nunmehr schon aktiv für den Bienenschutz und die Artenvielfalt ein: Sie verzichten mit Unterstützung des Bodenbündnis OÖ auf Pflanzenschutzmittel auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen diese bienenfreundlich oder laden die Bevölkerung ein, auch ihre Hausgärten in kleine Oasen für Insekten zu verwandeln.

Landesrat Stefan Kaineder: „Ich finde es beeindruckend, wie engagiert sich die ausgezeichneten Gemeinden für den Schutz und Erhalt der Bienen und Insekten einsetzen und ihre Orte zum Aufblühen bringen. Unsere Bienenfreundlichen Gemeinden sind Vorbilder im Einsatz für mehr Vielfalt, und beweisen, dass es auch ohne Umweltgifte geht. Sie zeigen als Vorreiter auf, wie Bienen- und Umweltschutz im öffentlichen Raum funktioniert. Drei Viertel unserer Nutzpflanzen sind von der Bestäubung durch Insekten abhängig. Somit hat das Bienen- und Insektensterben auch einen enormen Einfluss auf den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Ich bedanke mich bei allen teilnehmenden Gemeinden, die mit ihrem Engagement bewusst gegen diese Entwicklung vorgehen“.

Gemeinden sind Vorbilder, Vermittler und Bewusstseinsbildner und können so vor Ort eine Schlüsselfunktion einnehmen. Bei einer Begehung werden im Projekt konkrete Flächen gesucht und Vorschläge erstellt, wie öffentliche Flächen durch mehr heimische, bienenfreundliche Pflanzen aufblühen können.

„Sorgsamer Umgang mit Boden und unserer Artenvielfalt wird für immer mehr Menschen ein Herzensanliegen. Das bestätigt auch dieses Jahr, wo sich unter schwierigen Bedingungen trotzdem in den 20 neuen Gemeinden viele Menschen für das Projekt Bienenfreundliche Gemeinde engagiert haben“, so Projekt-Koordinatorin Gerlinde Larndorfer vom Bodenbündnis OÖ.

Das Bodenbündnis ist ein europäisches Netzwerk von Gemeinden, Städten und Institutionen, die sich für Bodenschutz und Artenvielfalt einsetzen. Alleine in Oberösterreich bekennen sich bereits 84 Gemeinden und 10 Institutionen zu den Zielen des Bodenbündnisses. Im Rahmen des Bodenbündnis ist das Netzwerk der Bienenfreundlichen Gemeinden mit dem Motto „Unser Boden für Bienen“ mit über 80 aktiven Gemeinden in Oberösterreich entstanden.Nähere Infos: oberoesterreich.bodenbuendnis.or.at oder www.bienenfreundlich.at



Traunstein-Taxi

Text

Diagramm




Pettenbacher WIRTE-Gutschein

Die Gastronomie ist ein großer Verlierer der Corona-Pandemie – besonders rund um Weihnachten, weil viele Weihnachtsfeiern nicht abgehalten werden können. Bgm. Leo Bimminger regte deshalb an einen Wirte-Gutschein einzuführen und wurde dabei sofort von GV Paul Neuburger vom Verein Wirtschaft Aktiv unterstützt. Innerhalb weniger Stunden gestaltete Obfrau-Stv. Dorothea Haderer dann den Gutschein in Anlehnung an den etablierten Pettenbacher Einkaufsgutschein. 

Der WIRTE-Gutschein kann in allen Pettenbacher Gastronomiebetrieben eingelöst werden und ist seit 26. November in den Pettenbacher Filialen der Raiffeisenbank und Sparkasse erhältlich.

Nutzen Sie die Gelegenheit Pettenbacher Gutscheine zu schenken! 
Damit fördern Sie die regionale Wertschöpfung und stärken den heimischen Handel und die Gastronomiebetriebe! 

Näheres: www.pettenbach.at/Einkaufsgutscheine



ASZ Profi - AppASZ_Profi_App_Logo.JPG

Werde Teil der Umweltcommunity und lass dich für's Abfalltrennen belohnen!

Es ist höchste Zeit vom ASZ-Besuch zu profitieren! Die OÖ Umwelt Profis der kommunalen Abfallwirtschaft haben sich für ASZ-Besucher etwas Besonderes einfallen lassen: Die ASZ Profi App! Diese App beinhaltet ein digitales Treueprogramm! Bringe deinen Abfall ins nächstgelegene ASZ und sammle Punkte! Diese kannst du gegen tolle Prämien eintauschen – so macht Abfalltrennung richtig Spaß!
 

Wie funktionierts?

  • Installiere die ASZ Profi App auf deinem Handy und registriere dich.
  • Aktiviere kurz vor dem ASZ-Besuch dein Bluethooth.
  • Checke im ASZ über die App ein – für jeden Check-in erhältst du 10 Punkte!
  • Wenn du Punkte einlösen willst: die gewünschte Prämie in der App auswählen, einem ASZ-Mitarbeiter am Handy zeigen und schon erhältst du deine Prämie!
     

So kannst du zusätzliche Punkte sammeln:

  • Wenn du kostenpflichtigen Abfall im ASZ abgegeben hast, scanne über die ASZ Profi App einfach den auf der Rechnung befindlichen QR-Code ein. Pro 1 Euro werden dir 5 Punkte gutgeschrieben!
  • Freunde zur Nutzung der App einladen – plus 100 Punkte
  • Google Bewertung schreiben – plus 50 Punkte
     

Hier geht’s zum Infovideo:QR-Code_ASZ_Profi_App.JPG
https://www.umweltprofis.at/kirchdorf/aktuelles
 

Du findest die App im Store unter: „ASZ-Profi“ 
https://play.google.com/store/apps/details?id=at.umweltprofis.app&hl=de_AT
https://apps.apple.com/us/app/asz-profi/id1391139261
 

Weitere Inhalte der App:

  • News aus den ASZ
  • Übersicht aller ASZ-Standorte samt Öffnungszeiten
  • Tipps & Tricks zu allen Abfallarten
  • Keine wichtigen Neuigkeiten mehr verpassen
  • Kontakt zu deinem ASZ
     

Die Prämien reichen von kleinen Goodies wie PEZ und Einkaufsblock über Jausendose und Trinkflasche bis hin zu Holz-USB-Stick und vieles andere mehr.



Startseite und Menü

Gem2Go - die Gemeinde-App als neue Version

Das neue Gem2Go Update wurde von Android und Apple bestätigt und kann kostenlos heruntergeladen werden. Doch was bringt die neue Version mit sich?
 

Neue Benutzeroberfläche

Die Gemeinde-Startseite wurde vollends überarbeitet. Zusätzlich zu den meistgenutzten Funktionen findet man nun beispielsweise das Wetter. Per Klick darauf auch eine Wettervorschau für die nächsten Tage. Neuigkeiten werden jetzt direkt auf der Startseite angezeigt.

 
Das neue Gemeinde-Menü und Unterseiten

Das Gemeinde-Menü wurde übersichtlicher gestaltet. Auch sämtliche Unterseiten wurden generalüberholt, so findet man nun ab sofort auch die rote Quickleiste am unteren Bildschirmrand. Dort finden sich wichtige Funktionen wie „Kontakt speichern“, „Anruf“, „E-Mail“ oder die Kalenderfunktionen wieder.
 

Mobil zahlen mit Gem2Go

Feedback der Nutzer integriert

Natürlich wurde auch das Nutzer-Feedback aus Fragebögen, Telefongesprächen und den jeweiligen App-Stores angesehen und einiges davon integriert.

So dürfen sich die Nutzer nun über Gem2Go im Querformat freuen, was für allem für Tabletnutzer ein sinnvolles Feature darstellt. Zudem gibt’s Gem2Go nun auch im Darkmode, was wiederum den Stromsparern zugutekommt. Weiters wurde auch standardmäßig die Schrift vergrößert, welche natürlich auch nach wie vor in den Einstellungen im Menü nochmals vergrößert werden kann.

Die Navigationsleiste ganz unten zeigt nun durch eingefärbte Symbole an wo man sich gerade befindet.
 

Mobil zahlen mit Gem2Go und Bluecode

Mit der Gem2Go App kann jetzt auch mobil und komplett berührungslos gezahlt werden – auch bei Beträgen über 50 Euro.

Wie das funktioniert – ganz einfach! Rechts oben in Gem2Go auf das Bluecode Icon tippen, dort dann einen Sicherheits-Pin erstellen. Nun kann in wenigen Schritten ein Bankkonto hinzugefügt werden und schon kann man in Geschäften, welche Bluecode unterstützen, bezahlen.
 

Unsere Empfehlung: Gem2Go herunterladen oder updaten und ausprobieren: https://www.gem2go.at/ 


15.11.2023