Wer einen Hund führt, ist gesetzlich dazu verpflichtet, die Exkremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten im Ortsgebiet und auf Gehsteigen und Gehwegen sowie Wohnstraßen außerhalb des Ortsgebiets hinterlassen hat, unverzüglich zu beseitigen.
Muss ich wirklich den Kot meines Hundes einsammeln?
Wir alle wollen eine Umwelt ohne Hundstrümmerl! Hundekot stellt ein Infektionsrisiko dar, wobei Kinder und abwehrgeschwächte Erwachsene besonders gefährdet sind. Landwirtschaftliche Futterflächen neben stark frequentierten Spazierwegen, die mit Hundekot belastet werden, können aufgrund der enthaltenen Infektionserreger Fehlgeburten bei Weidetieren verursachen. Außerdem sind auch nichtlandwirtschaftliche Privatgrundstücke aus hygienischer Sicht von Hundekot freizuhalten.
Hundekotbeutel
Entsprechende "Sackerl" erhalten Sie kostenlos bei einem der grünen kombinierten Ständer (Beutelentnahme und Mülltonne) oder während des Parteienverkehrs am Marktgemeindeamt im Bürgerservice.
Ortszentrum:
- Kirchenplatz (Einfahrt Pfarrhof)
- Jugendzentrum
- Kinderspielplatz
- Tischlerweg
- Dürndorfstraße
Almuferweg:
- Sattelmühlestraße (Ablinger)
- Kronawettmühle (Parkplatz)
- Oberwöhr (Idinger)
- Sauzipf
- Ranklleiten
Umgebung:
- Magdalenaberg (Kirche)
- Seisenburg (Parkplatz)
- Seisenburg
Wir appellieren daher an Sie als Hundehalter, diese Beutel zu verwenden und anschließend ordnungsgemäß im Restmüll zu entsorgen.
Bebilderte Ansicht der genauen Standorte der Hundekotbeutelständer und Mülleimer:


Kirchenplatz
(Parkplatz Pfarrhof)
Kinderspielplatz
(Parkplatz)
Jugendzentrum
(Vorplatz)

Tischlerweg
Dürndorfstraße 18
Sattelmühlestraße (Almbrücke)
Oberwöhr
Schaukraftwerk Kronawettmühle (Parkplatz)
Sauzipf
Ranklleiten

Magdalenaberg (Trafo)
Parkplatz Seisenburg
Seisenburg (oben)