Startseite > BÜRGERSERVICE > Neuigkeiten
Alle Details und Links:Gemeindehighlights 2_25.pdf herunterladen (0.24 MB)
Gemeindenachrichten Pettenbach 2025/02 online lesen: Gemeindenachrichten 2025/02
Unter anderem mit folgenden Themen:
FELIX FAMILIA 2025 für Vereine, Verbände und private Initiativen - Einreichphase bis 10. April 2025
Der Landesfamilienpreis “Felix Familia“ richtet sich heuer an alle familienorientiert arbeitende Einrichtungen und Privatpersonen in Oberösterreich (Vereine, Organisationen, Schulen, Kindergärten, Heime, Pfarren und kirchliche Institutionen). Die Einreichphase läuft noch bis 10. April 2025.
Weitere Informationen sowie das Einreichformular finden Sie unter: https://www.familienkarte.at/de/landesfamilienpreis/felix-familia-2025.html
Folder Felix Famila 2025.pdf herunterladen (0.84 MB)
Mach mit bei „Oberösterreich radelt“
Wer seine Wege radelnd zurücklegt, fördert die eigene Gesundheit, ist schnell am Ziel und schont Geldbörse sowie Umwelt. Wer sich auf https://oberoesterreich.radelt.at/ registriert, kann seine Radkilometer zwischen 20. März und 30. September eintragen und tolle Preise gewinnen.
Gemeinden, Unternehmen, Vereine und Bildungseinrichtungen sind Partner oder sogenannte Veranstalter von „Oberösterreich radelt“. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können sich für ihren Veranstalter anmelden und alle Radkilometer, die sie während der Aktionszeit sammeln, werden zusammengezählt – das erhöht die Gewinnchancen!
Jede Gemeinde und jedes Unternehmen kann zum Veranstalter werden, dem Radkilometer gutgeschrieben werden können! Natürlich können auch Privatpersonen einfach mitradeln!
Alle Infos dazu gibt’s auf https://oberoesterreich.radelt.at/.
Wandern gehört zu den beliebtesten Bewegungsformen der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher. Oft fehlt aber die Information über Wandermöglichkeiten in der eigenen Gemeinde oder näheren Umgebung.
Mit Unterstützung des Digitalen oberösterreichischen Rauminformationssystems DORIS und Dank der Mitwirkung vieler Gemeinden haben wir eine Bewegungslandkarte erstellt, mit der Spazier- oder Wandermöglichkeiten in der eigenen Gemeinde oder in den Nachbargemeinden entdeckt werden können.
Die Wanderwege sind jeweils mit Länge, Dauer und Schwierigkeitsgrad gekennzeichnet. Die Daten können ganz einfach heruntergeladen werden (GPX-Download).
https://www.gesundes-oberoesterreich.at/gesund-bleiben/bewegung/bewegungslandkarte/
Bestell- und Abrechnungssystem „mampf“
Um die Organisation und Abrechnung der Verpflegung in Zukunft noch genauer und sicherer durchführen zu können, nutzen wir ein internetbasierendes Bestell- und Abrechnungssystem.
Informationen zum System:
Anmeldung zur Essensteilnahme:
Elternbrief Mampf.pdf herunterladen (0.17 MB)
Mampf Einrichtung (Bildanleitung).pdf herunterladen (0.57 MB)
Zuständig:
Möchten Sie die Welt zu sich nach Hause holen? Zwei gemeinnützige Organisationen suchen weltoffene Familien, die einem Jugendlichen aus dem Ausland ein Zuhause auf Zeit bieten.
Wer sich für eine bereichernde kulturelle Erfahrung interessiert, kann sich bei den jeweiligen Organisationen melden!
Wir haben Bücher über den Bezirk Kirchdorf aussortiert und stellen sie zur freien Entnahme bereit. Wenn Sie sich für die Geschichte der Gemeinden in der Region interessieren, können Sie sich am Gemeindeamt gerne ein Exemplar mitnehmen.
https://www.meinbezirk.at/kirchdorf/c-regionauten-community/grosser-faschingsumzug-in-pettenbach_a7167210?fbclid=IwY2xjawIpNDxleHRuA2FlbQIxMQABHZvwYt5P8HbgCPeyzUpAyrA9wyH3XISCcCz71-SPL-vNWWKkPy8i4yIB3w_aem_rmmVAzBCQZya22K7ENbxuQ
Informationen:Gemeindehighlights 1_25[1].pdf herunterladen (0.21 MB)
Teilnahme und Infos auf www.huistattpfui.at!
Das persönliche Engagement jedes Einzelnen ist von großem Wert.
Wir sind auch 2025 wieder für die Umwelt unterwegs und laden euch ein, mitzumachen und achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Straßen, Bächen und Grünflächen einzusammeln und fachgerecht vom Bezirksabfallverband entsorgen zu lassen. Werdet Teil der Kampagne - als Familie, in Kleingruppen, als Schule, Kindergarten oder Verein - und macht Oberösterreich gemeinsam noch ein Stückchen sauberer. Auch Lauf- oder Gassigeh-Runden bieten sich zum Müllsammeln an. Einfach Müllsack mitnehmen -und los geht’s!
Wer sich mittels Anmeldeformular für die Hui statt Pfui-Aktionen anmeldet, erhält Utensilien wie Handschuhe und Säcke sowie eine Haftpflicht- und Unfallversicherung für alle Teilnehmer.
Anmeldeformular_Flurreinigung_2025.pdf herunterladen (0.13 MB)
Leitfaden_BAV_KI2025.pdf herunterladen (0.31 MB)
Um Familien künftig im Rahmen der OÖ Familienkarte noch stärker zu unterstützen, beispielsweise bei der Anschaffung der Erstausstattung für das Kind (Kinderwagen, Kleidung etc.), sollen künftig auch werdende Eltern(teile) bereits vor der Geburt des ersten Kindes die OÖ Familienkarte als „Erstkarte“ beantragen können.
Der Antrag ist online zu stellen: https://www.familienkarte.at/de/familienkarte/ooefamilienkarte/onlineantrag.html
Voraussetzungen für den Erhalt der „Erstkarte“ der OÖ Familienkarte
Wichtig bei der Beantragung der Erstkarte:
Oö. Elternbildungsgutscheine
Für die meisten werdenden Mütter und Väter ist die pränatale Phase eine Zeit, die geprägt ist von vielen Fragen und intensiven Empfindungen. Elternbildung kann hier unterstützend wirken. Mit Ausstellung der „Erstkarte“ der OÖ Familienkarte wird den werdenden Eltern ein Oö. Elternbildungsgutschein im Wert von 20 Euro zur Verfügung gestellt.
Oö. Elternbildungsgutscheine können bei allen mit dem Gutschein gekennzeichneten Veranstaltungen eingelöst werden. Das gesamte Elternbildungsangebot ist auf www.familienkarte.at bzw. in der Familienkarte APP abrufbar. Diese Veranstaltungen finden bei Oberösterreichs Bildungseinrichtungen, Eltern-Kind-Zentren, Familienorganisationen, öffentlichen Anbietern und zahlreichen privaten Initiativen statt. Der Betrag, der am Gutschein ausgewiesen ist, wird direkt von der Teilnahmegebühr abgezogen. Die Verrechnung der Gutscheine erfolgt seitens des Veranstalters direkt mit dem Land Oberösterreich.
Weitere Oö. Elternbildungsgutscheine im Wert von je 20 Euro erhalten Eltern automatisch mit dem Eintrag des Kindes in die OÖ Familienkarte (Geburt) sowie zum 3., 6. und 10. Geburtstag des Kindes.
Oö. Familienpaket
Mit dieser Mappe erhalten Schwangere und Jungfamilien ein wertvolles Bündel an Informationen über die wichtigen Phasen des Familienlebens sowie über die Familienförderungen des Bundes und des Landes Oberösterreich. Ein beigelegtes Gutscheinheft bietet zusätzlich kleine finanzielle Starthilfen durch zahlreiche Betriebe an. Das "OÖ Familienpaket" kann bei der Wohnsitzgemeinde gegen Vorlage des Eltern-Kind-Passes oder der OÖ Familienkarte bereits vor der Geburt des Kindes abgeholt werden.
Aktuelle Fördermöglichkeiten für Familien
2024721_Plakat_Familienfoerdungen_A3_barrierefrei.pdf herunterladen (0.2 MB)
Der neue Elternbildungskalender „Gemeinsam Eltern sein“ Jänner bis Juni 2025 für die ganze Region ist wieder da.
Eltern stehen in unserer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft immer öfter vor großen Herausforderungen. Sie wünschen sich vermehrt Unterstützung und Begleitung in Erziehungsfragen. In unserer Region gibt es vielfältigste Angebote für Eltern, die im jeweiligen Ort gut beworben werden, aber Eltern außerhalb dieses Ortes nicht erreichen. Aus diesem Grund haben wir den Elternbildungskalender entwickelt, um gemeindeübergreifend auf Angebote aufmerksam zu machen.
Elternbildungskalender Jänner - Juli 25.pdf herunterladen (0.21 MB)
Sammelumstellung ab 1.1.2025
Gewerbliche Kunststoffsammlung
Ab 1.1.2025 wird die gewerbliche Kunststoffsammlung (Modul 3) im AWZ-Inzersdorf eingestellt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem „Handzettel für Gewerbe“.
Handzettel für Gewerbe.pdf herunterladen (0.17 MB)
Warum dürfen wir nun auch Metallverpackungen im Gelben Sack sammeln?
Die neuen hochmodernen Sortieranlagen sind bereits so ausgereift, dass sie den Inhalt des Gelben Sackes sortenrein trennen können. Das heißt, Metallverpackungen und Kunststoffverpackungen können einfach und genauestens getrennt werden.
Ab dem 7. Jänner 2025 gibt es daher auch keine öffentlichen Metallcontainer mehr.
Was darf in den Gelben Sack?
Wir müssen draußen bleiben:
Andere Kunststoffe und Metalle wie Latex (z.B. Einweg-Handschuhe), PVC (z.B. Rohre), Luftmatratzen, Gartenschläuche, Spielzeug, Planen, Spraydosen, Batterien, Elektrogeräte, Eisenschrott, Werkzeugteile, Restmüll usw. dürfen NICHT in den Gelben Sack. Falsch befüllte Gelbe Säcke bleiben stehen!
Nähere Informationen:
Mixsammlung, Einwegpfand Österreich.pdf herunterladen (3.17 MB)
infoblatt-so-funktioniert-das-pfandsystem.pdf herunterladen (0.52 MB)
Informationsschreiben zur Freizeitwohnungspauschale:https://www.pettenbach.at/Freizeitwohnungspauschale_Ferienwohnungen_
Erneuerbare Energiegemeinschaft Steinfelden-Pettenbach
Werden Sie Teil der Erneuerbaren Energiegemeinschaft Pettenbach. Der Verein ist eine Plattform, die regionale Stromerzeuger und Strombezieher zusammenbringt. Dabei profitieren beide Seiten von dem gemeinsam im Verein festgelegten Strompreis!
Der Erzeuger profitiert in der Regel von einem höheren Einspeisetarif, als er sonst am Markt bekommt. Der Strombezieher erhält dadurch einen günstigen Preis für den Strom und erspart sich zusätzlich auch noch ca. 1/3 der Netzbezugskosten. Das Ganze wird transparent und einfach über die Neoom-App abgewickelt, die auch die Abrechnung übernimmt.
Einzige Grundvoraussetzung ist, dass ihr Stromanschluss im Netz OÖ liegt (in keinem privaten Stromnetz) und am Trafo des Umspannwerks Steinfelden hängt (ca. 2/3 von Pettenbach, bis Grünau).
Der Nutzen einer Energiegemeinschaft ist, dass der Strom aus der Region kommt und der Strompreis selbst bestimmt – demokratisch in der Generalversammlung – und nicht durch Konzerne festgelegt wird. Die Gemeinschaft kann im Fall einer Krise außerdem festlegen, dass der Energiepreis beständig bleibt.Wenn auch Sie dabei sein möchten, registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich unter app.neoom.com bzw. über die "neoom app" und aktivieren Sie den "neoom KLUUB". Alternativ können Sie auch beim ehrenamtlichen Vereinsvorstand nachfragen:
Obmann Paul Neuburger, 0664/5038505, neuburger@neubaubuero.atObmann-Stv. Martin Schickmaier, 0660/7354392, schickmaier.martin@aon.atObmann-Stv. Klaus Hageneder, 0650/9934643, klaus.hag@gmx.at
Presseartikel: Energiegemeinschaften boomen
In Österreich boomen Energiegemeinschaften. Lokalaugenschein in Haunoldstein im Mostviertel in Niederösterreich: Hier gibt es seit vergangenem September eine Bürger-Energiegemeinschaft. Die Haushalte produzieren, tauschen und verbrauchen gemeinsam Strom. Der Ort kann seinen Energiebedarf damit fast vollständig decken.
https://on.orf.at/video/14236478/15689300/energiegemeinschaften-boomen
https://noe.orf.at/stories/3267058/
Spielplatztafeln sind mittlerweile auf vielen öffentlichen Spielplätzen und Schulhöfen in Deutschland und der Schweiz in Gebrauch. Sie können helfen, wenn Menschen:
Diese Menschen haben es auch schwer, mit anderen in Kontakt zu kommen. Teilhabe wird in vielen Bereichen des Lebens erschwert – auch in der Freizeitgestaltung. Kommunikation über das Zeigen auf METACOM-Symbole, die auf der Spielplatztafel abgebildet sind, ermöglicht einen Austausch und Dialog mit vielen Interessensgruppen.
Auch in Pettenbach gibt es Menschen jeden Alters mit fehlender oder eingeschränkter Lautsprache. Der Elternverein „KigaSchu“ und die Gemeinde Pettenbach haben sich daher entschlossen, einen wichtigen Schritt für mehr Inklusion zu setzen und dieses Projekt zu fördern.
Unser Kindergarten und die Volksschule nutzen bereits erste Hilfsmittel zur Kommunikation. In den nächsten Wochen wird deshalb auf dem Gemeindespielplatz und im Pfarrcaritas-Kindergarten eine Spielplatztafel zur Unterstützung der Kommunikation montiert.
Wir freuen uns, damit einen Teil zu einer barrierefreien und inklusiven Gesellschaft beitragen zu können. Also probieren Sie bald selbst die Kommunikation über die neue Tafel auf unserem Spielplatz aus!
Elternverein KigaSchu Pettenbach
Mobiles Familiencoaching: freiwillig, vertraulich, kostenlos & unbürokratisch!
Ist der alleinerziehende Elternteil krank und überlastet? Haben die Eltern finanzielle Sorgen und fühlen sich schon länger mit den vielen Aufgaben überfordert, die eine Familie mit sich bringt? Tut sich das Kind beim Lernen schwer und das Thema Schule bedeutet für alle Dauerstress? Bei diesen und vielen anderen Fragen wünschen sich Eltern, Kinder und Jugendliche häufig kompetente und neutrale Ansprechpersonen, die mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Das mobile Familiencoaching unterstützt und entlastet betroffene Familien durch telefonische Sofortberatung und persönliche Beratung vor Ort – freiwillig, vertraulich, kostenlos und unbürokratisch. Ein neues Angebot im Auftrag der Kinder- und Jugendhilfe des Landes OÖ für Familien in den Bezirken Gmunden, Vöcklabruck, Kirchdorf und Steyr-Land.
Was ist das Familiencoaching?
Es handelt sich um ein präventives, mobiles und freiwilliges Beratungsangebot für Eltern sowie Kinder und Jugendliche bis 18 bzw. 21 Jahre. Das Ziel ist es Familien zu unterstützen, ihre gegenwärtige Lebenssituation zu verbessern. Dabei ist wichtig: Die Berater:innen der Sozialen Initiative arbeiten mit allen Familienmitgliedern. Sie stehen Eltern in Erziehungsfragen und Kindern und Jugendlichen mit ihren Anliegen als außenstehende Vertrauenspersonen zur Seite. Sie beraten und begleiten wenn es darum geht, Grundbedürfnisse zu sichern, Sicherheit in der Gestaltung des Familienalltages zu erlangen und wenn Konflikte, Ängste, Überforderung oder Schulstress das Familienleben belasten. Gemeinsam mit Eltern und Kindern arbeiten die Berater:innen – je nach individueller Situation und Bedürfnissen – Schritt für Schritt an positiven und realistischen Zukunftsperspektiven. Damit das Familienleben wieder gelingt. Immer unter dem Motto: Hilfe zur Selbsthilfe!
Wie kann man Kontakt aufnehmen?
Wenn Betroffene nicht mehr weiterwissen, können sie sich rasch und unbürokratisch melden:
Das mobile Familiencoaching ist ein kostenloses und freiwilliges Angebot der Kinder- und Jugendhilfe des Landes Oberösterreich für Familien in den Bezirken Gmunden, Vöcklabruck, Kirchdorf und Steyr-Land, das von der Sozialen Initiative durchgeführt wird.
Das Team vom mobilen Familiencoaching der Sozialen Initiative steht Familien in belastenden Lebenslagen in den Bezirken Gmunden, Vöcklabruck, Kirchdorf und Steyr-Land mit dem kostenlosen, freiwilligen und vertraulichen Beratungsangebot mit Rat und Tat zur Seite.
Standortooe.at ist die oberösterreichische Plattform für Gewerbeimmobilien. Gründer, Investoren und bestehende Unternehmen finden dort alle Informationen, um die richtige Standortentscheidung zu treffen.
Ziel ist es, den jeweiligen Nutzern ein vollständiges Bild eines Standortes zu vermitteln. Mit wenigen Klicks sind passende Flächen oder Gewerbeobjekte gefunden. Das Angebot ist dabei breit: neben Immobilienmaklern stellen auch Unternehmen direkt und Gemeinden ihre verfügbaren Immobilien auf der Plattform zur Verfügung.
Standortooe.at ist eine Kooperation der WKOÖ-Bezirksstellen und der Standortagentur Business Upper Austria.
Standortanalyse – aktuell und kostenlos
Integriert ist eine umfassende Standortanalyse: Für jeden Standort in Oberösterreich ist auf der Website - für registrierte Nutzerinnen und Nutzer kostenlos - ein umfangreiches Exposé zur Standortqualität auf Knopfdruck verfügbar.
Dieses beinhaltet nicht nur genaue Objektdaten (Standort, Grundstücksdaten, Flächenwidmung), sondern auch detaillierte Informationen zum Einzugsgebiet – von der wirtschaftlichen Umgebung über Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur bis zur Nahversorgung und Tourismusdaten.
Daten auf Bezirksebene
Durch die Kooperation mit der WKO und durch den Einbezug der Daten des WKO Firmen A-Z Branchenbuchs können interaktiv alle Mitglieder der WKOÖ, gegliedert nach Sparten, Fachgruppen und Berufszweigen, als Branchenfilter in die Analyse integriert werden.
Gleiches gilt für die Bezirksebene, wo für jeden Bezirk Daten zu WKO-Mitgliedern, gewerblichen Arbeitgebern, Neugründungen, gewerblichen Arbeitnehmern, Lehrlingsausbildnern und Lehrlingen Daten aus der WKO-Statistik zur Verfügung gestellt werden.
Was ist die ID Austria?
Mit der ID Austria können Sie ihre Identität gegenüber digitalen Anwendungen und Diensten nachweisen. Ihre ID Austria (elektronische Identität) ist somit Ihr Schlüssel zu sicheren digitalen Services.
ID Austria ist eine Weiterentwicklung von Handy-Signatur und Bürgerkarte. Sie kann im behördlichen Umfeld und in Zukunft auch darüber hinaus vielfältig genutzt werden. Mit Ihrer ID Austria können Sie sich weiterhin bei allen Services anmelden, die eine Anmeldung mit Handy-Signatur anbieten.
Anwendungen
200 digitale Anwendungen sind schon dabei und es werden noch mehr. Mit Ihrem digitalen Ausweis können Sie Anwendungen diverser Behörden und auch der Wirtschaft verwenden. Neue Services werden laufend angebunden.
Mit Ihrer ID Austria reicht ein einziger Anmeldevorgang aus, um zahlreiche behördliche Online-Services und Anwendungen nutzen zu können. Ihre Identität wird durch das ID Austria Service sichergestellt.
Registrierungsbehörden
Hier bekommen Sie Ihre ID Austria:www.oesterreich.gv.at/id-austria/registrierungsbehoerden.html
Weitere Informationen
www.oesterreich.gv.at/id-austria.html
Hilfe & Kontakt
Haben Sie Fragen rund um ID Austria oder brauchen Hilfe bei der Anmeldung bzw. Registrierung? Kontaktieren Sie unsere Serviceline unter +43 1 71123 - 884466, erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr bzw. per E-Mail an buergerservice.oegv@brz.gv.at.
Gem2Go herunterladen und ausprobieren: https://www.gem2go.at/
17.04.2025